Alle Beiträge von Claudia Ratzinger

Adventkranzsegnung 2015

Zu Beginn der Adventzeit ist es uns wichtig, die Adventkränze der einzelnen Klassen zu segnen.

Herr Diakon Willibald Kothgaßner, der die Kränze segnete,  betonte, dass dadurch viel von der Liebe Gottes bei unseren Feiern während der Adventzeit aufleuchten wird. Jede Klasse bereitet sich mit einem Adventvorsatz auf das Weihnachtsfest vor. Mit großer Begeisterung haben wir unser Lied , trotz der Enge des Raumes (wir können den Turnsaal nicht benützen, da er renoviert wird) gemeinsam gesungen!

„Zünd ein Licht an, gegen die Einsamkeit; gegen Gewalt und Streit; gegen Gleichgültigkeit; für Gerechtigkeit. Ein Licht ist stärker als alle Dunkelheit. Es macht dich offen, es lässt die wieder hoffen, es gibt dir neuen Mut. Alles wird gut!“ (Text u. Melodie: Kurt Mikula)

Ein  besonderer Dank gilt unserer Frau Schulwart, Erika Schubert, die jeden Morgen auf die Leiter steigt um die Kerzen am Schuladventkranz zu entzünden. Dadurch werden wir mit einem besonderen Licht während der dunklen Tage begrüßt.

Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto“ der 3.a und 3.b

Die vom ÖAMTC und der AUVA unterstützte Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto!“ wurde für Volksschüler im Alter zwischen 8 und 9 Jahren (3. Klasse) entwickelt. In diesem Alter können sich Kinder noch kaum vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt. Dies ist ein gefährliches Unwissen, da Kinder meist davon ausgehen, dass ein Autofahrer sein Fahrzeug sofort zum Stehen bringen kann. Der erforderliche Anhalteweg ist für Kinder unverständlich lang und es ist besonders wichtig, dass Kindern die Möglichkeit geboten wird, diesen Sachverhalt durch erlebtes Lernen erfahren und begreifen zu lernen. Die Aktion „Hallo Auto!“ schafft eine Möglichkeit, diese Erfahrungen auf spielerische, jedoch sichere und einprägsame Weise zu sammeln.

Heike Weigl, Tanja Wimberger

Decken für Bedürftige

Unter dem Titel „Soll´i, dar´i, tät´i, strick´i“ beteiligte sich die Volksschule Micheldorf an einer Aktion der Caritas um ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Die Schüler der Volksschule mit ihren Verwandten strickten und häkelten insgesamt 1924 Fleckerl. Daraus könne 35 Decken genäht werden. Sechs davon sind bereits fertig!

„Ich bedankte mich ganz herzlich für die tolle Unterstützung“

Andrea Huemer