Alle Beiträge von Claudia Ratzinger

Mehrsprachige Lesereise!

Im  Schuljahr 2014/15 besuchen 52 Schüler und Schülerinnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch die Volksschule Micheldorf.

Aus diesem Grund ist unsere SchülerInnenbibliothek  mit einer beachtlichen Zahl an bilingualen (zweisprachigen) Kinderbüchern bestückt, für die sich auch SchülerInnen mit deutscher Muttersprache interessieren. Um einige dieser Werke in der Originalsprache hören zu können, fand am Dienstag, 10. März 2015, unsere „Zweite mehrsprachige Lesereise“ statt, die folgendermaßen ablief.

Einige Tage vor der Veranstaltung wurden in der Aula farbenfrohe Plakate ausgehängt, die die jeweiligen Titelbilder der zweisprachigen Bücher präsentierten. Nach ausgiebigem Schmökern befestigten die Kinder eine Wäscheklammer mit ihrem Namen und ihrer Klasse auf dem Plakat ihres Wunschbuches. Am Dienstag gingen dann die bunt durchmischten Kindergruppen mit einem/er  Fremdsprachenleser/in und einem/er Deutschleser/in in die verschiedenen Klassen, wo sie mit großer Neugier und Aufmerksamkeit den Vorträgen lauschten.

Folgende Bücher kamen zum Einsatz:

„Pia kommt in die Schule“ gelesen von D. Ates (türkisch) und T. Wimberger (deutsch)

„Das kleine Wunder“ gelesen von N. Karabulut (türkisch) und A. Meran (deutsch)

„Prinzessin Ardita“ gelesen von B. Morina (albanisch) und S. Schreiber (deutsch)

„Der kleine Frosch will Sänger werden“ gelesen von E. Ayaz (türkisch) u. C. Eremia (deutsch)

„Geschichten mit Elmar“ gelesen von O. Smaga (polnisch) und H. Weigl (deutsch)

„Besuch vom kleinen Wolf“ gelesen von E. Bajric (serbisch) und E. Steiger (deutsch)

„Das Allerwichtigste“ gelesen von L. Babul (türkisch) und G. Rubey (deutsch)

Text: Gudrun Rubey

Photos: Direktor Franz Hofstätter

 

 

Moki Theater

Der Weiße Planet

Toleranz und Gleichberechtigung siegt über Vorurteile – Ein Weltraumabenteuer mit viel Schwung und Musik

Am Dienstag, den 10.02.2015 gastierte das Moki-Theater wieder an der VS Micheldorf. Vor allen SchülerInnen  zeigten die sympatischen Schauspielerinnen und Schauspieler ein Stück, das nicht nur unterhaltsam, fetzig, lustig und spannend war, sondern es griff auch ein Thema auf, mit welchem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen konfrontiert werden: Ausgrenzung. Im Alltag der Kinder passiert es immer wieder, dass sie einmal ausgeschlossen werden und ein anderes Mal doch wieder mitmachen dürfen. Manches Kind hat aber auch mit Vorurteilen seiner Mitschüler zu kämpfen, die es regelrecht zu einem Außenseiter werden lassen. Das Theaterstück bot Anstöße, Vorurteile zu überwinden und wurde mit viel Applaus honoriert.

VD Franz Hofstätter

Inhalt:

Weit entfernt von unserer Erde, in einem fernen Sonnensystem, liegt der Weiße Planet. Die weißen Kinder dort spielen nichts lieber als Planetenball. Sie sind so stolz auf ihren Sport, dass es für bunte Kinder von einem benachbarten Stern unmöglich ist, in die Mannschaft aufgenommen zu werden. Und genauso ergeht es den Mädchen, selbst den weißen. Doch Blitzweiß, ein guter Planetenballspieler, der mit bunten Buben und weißen Mädchen nie in einer Mannschaft spielen würde, hat nicht mit Planetopus Luftikus dem 2014-ten gerechnet, einem guten Geist, der immer dann zu Stelle ist, wenn man ihm braucht. Und der bunte Andreas und das Mädchen Weißlöckchen haben Hilfe dringend nötig, denn sie möchten so gerne beim Finalspiel um die Planetenballmeisterschaft dabei sein. Planetopus Luftikus muss tief in seine Trickkiste greifen, um Vorurteile und Intoleranz verschwinden zu lassen und der Freundschaft zum Sieg zu verhelfen.

Text und Fotos: VD Franz Hofstätter

Linz – eine Aktion für die vierten Klassen

Im Februar besuchten die Schüler der 4. Klassen einen ganzen Tag lang ihre Landeshauptstadt.

Bestens gelaunt ging es frühmorgens mit dem Zug nach Linz, wo am Bahnhof schon ein großer Bus auf uns wartete. Die Fremdenführerin begleitete uns zu wichtigen und interessanten Sehenswürdigkeiten , Gebäuden und Plätzen der Stadt und lobte uns für das große Vorwissen, da wir uns im Unterricht natürlich schon gut auf diesen Tag vorbereitet hatten. Lukas war im Rollenspiel ein wunderbarer Landtagsabgeordneter beim Besuch des Landhauses, Constantin errechnete blitzschnell die Bauzeit des Neuen Doms. Zu Fuß ging´s ins Alte Rathaus, durch die Altstadt hinauf zum Linzer Schloss und Friedrichstor, anschließend erzählte Alex in der Martinskirche die Sage vom Spielmann mit dem goldenen Schuh. Leider konnten wir nur einen kurzen Blick auf´s Linzer Stadion werfen. Im Tropenhaus des Botanischen Gartens landete zur großen Begeisterung auf manch einem ein wunderschöner Schmetterling. Nach einem stärkenden Mittagessen ging es an die Donau, auf einem kleinen Ausflugsschiff betrachteten wir die Sehenswürdigkeiten an der Donaulände und im Linzer Hafenbecken. Danach ging es zu einer interessanten Führung ins ORF-Landesstudio.

Der erlebnisreiche Tag endete gegen 18 Uhr am Kirchdorfer Bahnhof und wird uns allen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

Text und Photos: Astrid Pozkloglou, Eva Gruber

Jausenhits

 

Projekt „Der kleine Mugg – mir & uns geht’s gut“

Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf – ein Bericht von Frau Lenzenweger

Es ist Ziel des Projektes, in Volksschulen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nachhaltig zu verankern. Hierbei sollen bestehende Strukturen bestmöglich genutzt und aktiviert werden. Physische, psychische und soziale Gesundheit wird gleichermaßen berücksichtigt und Kompetenzen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit aufgebaut (Verhaltensorientierung). Mit Bedacht auf die unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründe werden in den Schulen diese Themen gemeinsam mit den Schüler/innen bearbeitet. Bei den Fortbildungsveranstaltungen, die einen intensiven Austausch unter den Projektschulen ermöglichen, werden die Lehrer/innen als Multiplikator/innen geschult. Ebenso werden die Eltern als wesentlicher Bestandteil einer gesundheitsfördernden Lebensweise eingebunden. Seminarbäuerinnen sind die Botschafterinnen heimischer Lebensmittel. Sie vermitteln, wie wertvoll unsere heimischen Lebensmittel sind und verarbeiten diese in verschiedenen Kochkursen zu köstlichen Gerichten. Neben den Kochkursen für Kinder und Erwachsene bieten Seminarbäuerinnen auch Vorträge und Schuleinsätze, z. B. Geschmacksschule Milch und Schweinelehrpfad an. „Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf“,das war das Thema der Fortbildungsveranstaltung für Lehrer und Eltern im Rahmen des Projektes    „Der kleine Mugg – mir & uns geht’s gut“, die am 9.Jänner 2015 in der Schulküche der VS Micheldorf   von 18 Uhr -21 Uhr stattfand.

Es wurde gekocht, gerührt, gebacken,  geplaudert und gegessen und selbstgemachte Säfte der Kursleiterin getrunken.

„Bringen Sie mehr Schwung in die Jausenbox!“ ,   In diesem Praxisseminar zeigte  Seminarbäuerin Renate Sieghartsleitner in charmanter  und perfekter Art und Weise, wie man aus frischen, regionalen Lebensmitteln  köstliche Jausenhits und Powerdrinks für Schule, Freizeit und Beruf zaubern kann. Beim gemeinsamen Kochen, Essen und Trinken bekamen die Teilnehmerinnen, 3 Lehrerinnen und 8 Mütter   ( Anm .: Wo sind die Väter geblieben?) so richtig Appetit auf vielseitige, bewusste Ernährung. P.S. Unsere Jausenhits – Rezepte eignen sich auch bestens für Partys und Feste  …………Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird versucht, in den Schulen eine Sensibilisierung für Themen der Gesundheitsförderung auf allen Ebenen und das Verstehen des Zusammenhangs von Wohlbefinden und gesundheitsbezogenen Thematiken  zu erreichen.

Photos und Text: Helga Lenzenweger